vor 3 Wochen - DATUM
weiterlesen »
Der Kabarettist Florian Scheuba über seine Verurteilung wegen übler Nachrede, die Rolle der Satire in Zeiten von Trump und sein neues Programm.weiterlesen »
In Mexiko werden besonders viele Frauen besonders grausam getötet. Die Staatsanwältin Sayuri Herrera leitet eine Spezialeinheit, die nun versucht, die vielen offenen Fälle aufzuklären.weiterlesen »
Spanien pfeift auf den globalen Anti-Migrationskurs – zum Wohle der Wirtschaft.weiterlesen »
Gnadenlos entzaubert der Historiker Alberto Grandi die Mythen der italienischen Küche. Unsere Autorin, selbst Italienerin, konfrontierte ihn beim Essen.weiterlesen »
Bereits heute hat Polen die meisten Soldaten in der Europäischen Union – und möchte seine Streitkräfte weiter vergrößern. Was aber tun, wenn patriotische Mythen bei den Jungen nicht mehr ziehen?weiterlesen »
Seit Jahren kämpfen Long-Covid-Patienten gegen das Vorurteil, ihre Erkrankung sei psychisch. Ausgerechnet in der Behandlung mit Psychopharmaka und Narkosemitteln finden einige von ihnen nun die langersehnte...weiterlesen »
Der Neurologe und Long-Covid-Spezialist Michael Stingl über mangelnde Versorgung, politisches Versagen und wie ihm einst ein Patient erklärte, was ME/CFS eigentlich ist.weiterlesen »
Warum man mit Andreas Babler als Vizekanzler Mitleid haben muss.weiterlesen »
Der ehemalige Forstleiter Franz Els will die Kahlschläge in der Stockerauer Au stoppen. Die Bürgermeisterin sagt, die Rodungen seien nötig, um den Wald zu retten. Nun droht der Streit zu eskalieren.weiterlesen »
Viele Fragen rund um die Verbrechen des Künstlers Otto Mühl liegen noch immer im Dunkeln: Welche Rolle spielte die Politik? Und konnte Mühl die Taten nach seiner Haft ungehindert fortsetzen? Nach mehr...weiterlesen »
Unsere Autorin hat vor einem Jahr ME/CFS-Betroffene besucht. Nun hat sie nachgefragt, wie sich ihre Situation seither verändert hat. Die Antworten sind ernüchternd.weiterlesen »
Im nordschwedischen Kiruna befindet sich das größte Vorkommen Seltener Erden in der EU. Doch die geplante Mine würde eine wichtige Rentierroute des letzten indigenen Volkes Europas blockieren.weiterlesen »
Im Dodo62 wird authentische koreanische Küche serviert.weiterlesen »
Warum der Klassiker ›Activity‹ das Schlechteste in mir zum Vorschein bringt.weiterlesen »
Gerichtszeichnungen prägen das Bild der Angeklagten in der Öffentlichkeit – und offenbaren mitunter mehr, als Fotos könnten.weiterlesen »
Oder: Warum ich dem Hohen Gericht nicht Kafkas Werke schenken darf.weiterlesen »
Die Zukunft der Geografie in Österreich.weiterlesen »
Die plötzliche weltweite Begeisterung für das ›Superfood‹ Quinoa machte arme bolivianische Bauern reich – bis das Angebot die Nachfrage überstieg und der Weltmarktpreis einbrach.weiterlesen »
Agnieszka Polska erzählt ein anderes Zusammenleben von Pflanze und Mensch.weiterlesen »
vor einem Monat - DATUM
Markus Marterbauer ist seit einem halben Jahr Finanzminister – und als solcher überraschend beliebt. Nun aber muss der Sozialdemokrat nicht nur das Budget in den Griff bekommen, sondern sich dafür auch...weiterlesen »
Die Klima- und Umweltbildung hierzulande ist ungenügend, stellt der neue österreichische Klimasachstandsbericht fest. Die Initiatoren des Weltklimaspiels wollen das ändern – und Jugendlichen das Gefühl...weiterlesen »
Auf Einladung des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments reise ich nach Straßburg, um Ursula von der Leyens programmatischer Rede zur Lage der Union zu lauschen. Ist die Kommissionspräsidentin...weiterlesen »
73 Jahre nach ihrer Gründung steht die Europäische Union vor einer ihrer größten Zerreißproben. Der Ukrainekrieg, die angespannte wirtschaftliche und geopolitische Lage zerren am europäischen Zusammenhalt....weiterlesen »
Der Ex-Banker Andreas Treichl spricht mit datum über versäumte Chancen, die Notwendigkeit einer Kapitalmarktunion und die Überheblichkeit der Liberalen.weiterlesen »