vor 2 Stunden - Die Presse
Ganze Ausstellungen, die vom Jugendschutz betroffen sind, sind in Wien sehr selten. Die Albertina Modern entschied sich dennoch bei Marina Abramovic für ein generelles Betretungsverbot für Unter-16-Jährige....weiterlesen »
vor 3 Stunden - Die Presse
Green Economy. Kärnten beweist, wie nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Industrie erfolgreich umgesetzt werden kann. In Völkermarkt wird mit der innovativen Hightech-Recyclinganlage von Steinbeis PolyVert...weiterlesen »
Kärnten als Vorreiter für grünen Wasserstoff und Österreichs größter Batteriespeicher in Arnoldstein treiben die nachhaltige Energiewende voran. Kärnten entwickelt sich zunehmend zu einer führenden Region...weiterlesen »
vor 5 Stunden - Die Presse
Man macht nicht bloß den Führerschein, es ist auch ein Übergangsritus. Manchmal dauert es Jahrzehnte, bis man Abbitte leistet. Jetzt ist wieder so ein Moment. Das Kind, das eben noch meine Hand halten...weiterlesen »
vor 6 Stunden - Die Presse
Eine Senkung der Ticketsteuer soll dem deutschen Kanzler Friedrich Merz zufolge 350 Millionen Euro zugunsten der Luftverkehrsindustrie bringen. Die schwarz-rote Koalition in Deutschland will zum 1. Juli...weiterlesen »
vor 7 Stunden - Die Presse
Die Arbeitgeber sehen eine Gehaltserhöhung von 3 Prozent – wie von der Gewerkschaft gefordert – außerhalb ihres Spielraums. Die zweite Verhandlungsrunde blieb ohne Einigung. Die Gewerkschaft informiert...weiterlesen »
Der Konzern kämpft mit zunehmendem Wettbewerb durch AT&T und T-Mobile US. Es ist nicht der erste große Stellenabbau im Konzern. Der US-Telekomkonzern Verizon plant einem Insider zufolge den größten Stellenabbau...weiterlesen »
Die neue Alkoholverbotszone gilt ab 1. Dezember und soll Lärmbelästigung und Verunreinigungen verhindern. Bei Verstößen drohen Strafen von bis zu 2.000 Euro. Der Wintersportort Sölden im Tiroler Ötztal...weiterlesen »
vor 8 Stunden - Die Presse
Die demografischen Verschiebungen stellen die Wirtschaft vor Herausforderungen. Für Anleger ergeben sich aber langfristig interessante Chancen. Die vergangenen Börsenmonate waren von zahlreichen Turbulenzen...weiterlesen »
In den USA wurden zigtausende Dokumente zum Fall von Jeffrey Epstein veröffentlicht. Dieser pflegte nach seiner Haft wegen der Anwerbung zur Prostitution einer Minderjährigen gute internationale Kontakte....weiterlesen »
Drei Beachvolleyball-Duos vertreten Österreich bei der WM in Adelaide. Die größte Bühne in der Heimat haben sie verloren. Dorina Klinger blickt – ein bisschen wehmütig – zurück und voraus bis zum großen...weiterlesen »
vor 9 Stunden - Die Presse
Bundeskanzler Stocker dankt Mahrer für dessen Einsatz. Finanzminister Marterbauer fürchtet eine Schwächung der Sozialpartnerschaft. Die Opposition fordert eine Reform der Wirtschaftskammer, Mahrers Rücktritt...weiterlesen »
Die Republik stellt 15 Millionen Euro zur Verfügung. Ein Expertengremium entscheidet über die Vergabe der Mittel. Für die Opfer des Amoklaufs in Graz im Juni und des Terrorattentats in Villach im Februar...weiterlesen »
Die EU-Kommission drängt zur Verdreifachung der bis zu 250 km/h schnellen Zugverbindungen. Doch wer trägt die immensen Kosten von einer halben Billion Euro? Die meisten Hochgeschwindigkeitsstrecken in...weiterlesen »
An trüben Herbsttagen hellen Romantik in „Maxton Hall“, Plottwists in „The Diplomat“ und Sketches in „The Chair Company“ die Stimmung auf. Bis zur größten Serienpremiere dieses Herbstes dauert es noch...weiterlesen »
Jakob Zirm, Economist-Ressortleiter, erklärt den Rücktritt von Harald Mahrer als Wirtschaftskammer-Chef und sagt, warum nun an der WKO-Spitze erstmals eine Frau folgen könnte. In unserem Nachrichtenformat „Wait, what?“ ist diesmalweiterlesen »
Der WKO-Präsident stolperte über die Diskrepanz zwischen seinen Forderungen und seinem Handeln. Doch sein Rücktritt ändert nichts an den Problemen der verpflichtenden Unternehmensvertretung. Sie ist zu...weiterlesen »
Mehr als ein Fünftel hierzulande raucht täglichk das ist deutlich mehr als in anderen OECD-Ländern. Die Zahl der übgergewichtigen Jugendlichen ist in Österreich stark gestiegen. Dafür ist die Zufriedenheit...weiterlesen »
Ein ungarisches Museum habe das Klimt-Gemälde sogar abgelehnt, erzählen die Wiener Kunsthändler Wienerroither und Kohlbacher im „Presse“-Interview. Das ihnen zum Verkauf überlassene Porträt eines ghanaischen...weiterlesen »
vor 10 Stunden - Die Presse
Nach dem verschobenen Antrittsbesuch von Außenminister Wadephul wird nun Finanzminister Klingbeil als erster hochrangiger Vertreter der deutschen Bundesregierung nach China reisen. Peking wird versuchen,...weiterlesen »
Der Leiter des Gefängnisses Stein (NÖ) nimmt zum Hineinschmuggeln von Drogen und Handys Stellung – die Pläne auch Unter-14-Jährige einzusperren sieht er kritisch. Der Strafvollzug wird von Dauerthemen...weiterlesen »
Verliert die OMV-Tochter Petrom Teile des „Neptun Deep“-Projekts? Bukarest fordert mehr Tempo im Schwarzen Meer, stellt ein neues Ultimatum und verdoppelt die angedrohte Strafe. Russlands Krieg gegen die...weiterlesen »
Der globale CO2-Ausstoß ist 2025 weiter gestiegen. Allerdings konnten 35 Länder ihre Emissionen reduzieren – bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum. Die Abholzung von Wäldern hat sich deutlich verringert,...weiterlesen »
Wem gehört der wiederentdeckte Schatz der Habsburger? Eine Frage, die sich die Republik Österreich genau so schon einmal gestellt hat. Seit Tagen geht die Causa der Habsburger-Juwelen durch die Medien....weiterlesen »
Der Bildungsminister gab Einblicke in seine „Schule der Zukunft“, die in einem „Plan Z“ Gestalt annehmen soll. Dafür will er weit über die Legislatur hinaus denken. Der Ausblick über den Dächern Wiens...weiterlesen »
Bis Ende 2027 müssen Eigentümer für Wiener Altbauten – vor 1919 errichtet – ein Bauwerksbuch führen. Zum Schutz der Häuser und als Infoquelle. Doch bisher ist es erstaunlich ruhig in der Sache. Der Aufschrei...weiterlesen »
Wie problematisch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte manchmal nationale Politik konterkariert, zeigt ein Fall in den Niederlanden. Wird Polygamie in der EU bald durch ein richterliches Urteil...weiterlesen »
Die neue „EU-Strategie für Finanzkompetenz“ verschiebt politische Probleme auf die individuelle Ebene. Die EU -Kommission sorgt sich um unser finanzielles Wohlbefinden - so hat es zumindest den Anschein....weiterlesen »
In Europa werden Übergriffe auf Christen oft ignoriert. Doch Demokratien dürfen sich keine doppelten Standards leisten. Am kommenden Montag veröffentlicht die OSZE ihren jährlichen Bericht über Hassverbrechen....weiterlesen »
Dauerläufer Nicolas Seiwald will in Limassol „wie die Heimmannschaft“ agieren, die Erdbeben auf der Mittelmeerinsel sorgten für keine Unruhe. Für Nicolas Seiwald und seine Teamkollegen kann das WM-Qualifikationsspiel...weiterlesen »