Nach WKO-Lohnplus: Industrieller will Kammerumlage nicht mehr zahlen

vor 3 Stunden - derStandard

Dass Mitarbeiter der Wirtschaftskammer ab 2026 um 4,2 Prozent mehr verdienen, stößt manchem sauer auf. Remus-Chef Zöchling will nun die Kammerumlage boykottieren – und fordert andere Unternehmen auf, es...weiterlesen »

Nach WKO-Lohnplus: Industrieller will nun Kammerumlage nicht mehr zahlen

vor 3 Stunden - derStandard

Dass Mitarbeiter der Wirtschaftskammer ab 2026 um 4,2 Prozent mehr verdienen, stößt manchem sauer auf. Remus-Chef Zöchling will nun die Kammerumlage boykottieren – und fordert andere Unternehmen auf, es...weiterlesen »

Wegen Lohnerhöhung: Unternehmer fordert Boykott gegen Wirtschaftskammer

vor 4 Stunden - exxpress.at

Während viele heimische Branchen angesichts der Krise Lohnabschlüsse unter der Inflationsrate vereinbaren, erhöht die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) ihre Gehälter um 4,2 Prozent – und sorgt damit für...weiterlesen »

Wasser predigen, Wein trinken: WKO-Doppelmoral statt Zurückhaltung

vor 21 Stunden - exxpress.at

Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer fordert von Unternehmern Zurückhaltung bei Löhnen – im eigenen Haus steigen sie jedoch um 4,2 Prozent. Auf Platz zwei folgt die Arbeiterkammer, die sich im Vergleich...weiterlesen »

„Schlag ins Gesicht“ – Aufregung rund um Gehaltserhöhung der Wirtschaftskammer

vor einem Tag - exxpress.at

Die Wirtschaftskammer steht nach einer Gehaltserhöhung um 4,2 Prozent in der Kritik. Politiker und Unternehmer sprechen von einem „fatalen Signal“ – nur die Gewerkschaft vida applaudiert. Und gerade das...weiterlesen »

Lohnabschluss bei der WKO: Arbeitgeber, die sich selbst belohnen?

vor einem Tag - Die Presse

Metaller, Eisenbahner, Beamte: Bei den aktuellen Lohnabschlüssen wird branchenübergreifend Zurückhaltung geübt. Warum gönnt die Wirtschaftskammer ihren Angestellten eine Gehaltserhöhung weit über der Inflation?...weiterlesen »

Die Wirtschaftskammer lässt in der Krise jedes Gespür vermissen [premium]

vor einem Tag - Die Presse

Während alle anderen Branchen heuer einen Lohnabschluss unter der Teuerungsrate schaffen, gönnt sich die Wirtschaftskammer ein Plus von 4,2 Prozent. Das ist nicht zu argumentieren und ein Hohn in Anbetracht...weiterlesen »

KLICKEN