vor 5 Stunden - ORF.at
Nach dem Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen bei den Metallern ist vor den Verhandlungen anderer Branchen. Während es in der Metallbranche überraschend schnell eine Einigung gab, stehen in anderen...weiterlesen »
ORF.at
OÖNachrichten
Die Presse
VOL.at
vor 15 Stunden - OÖNachrichten
Reinhold Binder war am Montag in der ZiB2 nicht zu beneiden. Wortreich erklärte der Metallergewerkschafter, warum Einmalzahlungen und ein Abschluss unter der Inflationsrate nicht des Teufels seien. Dinge,...weiterlesen »
vor 16 Stunden - OÖNachrichten
vor 17 Stunden - Die Presse
Die Metaller-KV-Verhandlungen waren nach vier Stunden zu Ende. Die schnelle Lohnrunde war ein Bekenntnis der Gewerkschaft zu einer schwierigen Wirtschaftslage und ein deutliches Signal der Sozialpartner...weiterlesen »
vor 19 Stunden - ORF.at
Nach Ansicht der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) in Vorarlberg kann der Kollektivvertrag in der Metallindustrie heuer nicht als Richtwert für die anderen Branchen dienen. Die Verhandler hatten...weiterlesen »
vor 21 Stunden - Die Presse
Bei einer Inflationsrate von drei Prozent oder mehr von Oktober 2024 bis September 2025 ist der im Vorjahr abgeschlossene Handels-KV-Abschluss für 2026 hinfällig und muss neu verhandelt werden. Der zweijährige...weiterlesen »
vor 20 Stunden - VOL.at
"Der Gehaltsabschluss der Metaller ist ein positives Zeichen und trägt dazu bei, das Inflationsziel von 2 Prozent im kommenden Jahr zu erreichen", so Bundeskanzler Stocker in einer schriftlichen Stellungnahme....weiterlesen »
vor 21 Stunden - VOL.at
"Der Handel wird auch so ein Zeichen brauchen", sagte WKÖ-Präsident Harald Mahrer mit Verweis auf den Metaller-Abschluss. Für die Betriebe brauche es weiters auch Lösungen bei den Energiepreisen und Bürokratiekosten....weiterlesen »
vor 21 Stunden - ORF.at
Nach dem überraschend schnellen Abschluss der Kollektivvertrags-Verhandlungen bei den Metallern reagieren in Salzburg beide Seiten der Interessensvertretungen sehr verständnisvoll. Das verhandelte Gehaltsplus...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Die Presse
Der überraschend schnelle und niedrige Lohnabschluss der Metaller zeigt, dass die Lage in der Industrie offenbar noch schlechter ist, als befürchtet. Für ihren Realitätssinn gebührt der Metaller-Gewerkschaft...weiterlesen »
vor 22 Stunden - VOL.at
"Der Gehaltsabschluss der Metaller ist ein positives Zeichen und trägt dazu bei, das Inflationsziel von 2 Prozent im kommenden Jahr zu erreichen", erklärte Stocker in einer schriftlichen Stellungnahme....weiterlesen »
vor 22 Stunden - ORF.at
In den vergangenen zehn Jahren haben die KV-Verhandlungen der Metaller achtmal Abschlüsse über der Inflation gebracht. Heuer waren die Verhandlungen außergewöhnlich kurz. Der Abschluss liegt deutlich unter...weiterlesen »
vor 23 Stunden - Die Presse
Zur ungewöhnlich schnellen und niedrigen Einigung mit den Arbeitgebern war Metaller-Chefverhandler, Reinhold Binder, bei Marie-Claire Zimmermann. Auf einer Frage bestand sie. Das ging wirklich flott. Am Nachmittag startete dieweiterlesen »
Die Gewerkschaft will keine Reallohn-Verluste akzeptieren. Nächster Verhandlungstermin ist am 1. Oktober. In der ersten Lohn-Verhandlungsrunde für die 55.000 Beschäftigten bei den österreichischen Eisenbahnen...weiterlesen »
vor 23 Stunden - OÖNachrichten
Um 1,41 Prozent werden die Löhne in der Metallindustrie ab 1. November steigen - deutlich unter der rollierenden Inflation der vergangenen Monate (2,8 Prozent). Wenn man bedenke, dass in den Betrieben...weiterlesen »
vor einem Tag - VOL.at
Anders als die Metaller waren die Eisenbahner nicht bereit, Reallohnverluste hinzunehmen. Im Gegensatz zur Metallindustrie sehen sich die Eisenbahner als eine boomende Branche und verweisen auf eine hohe...weiterlesen »
vor 24 Stunden - exxpress.at
Der schnelle „Krisenabschluss“ in der Metallindustrie hat selbst Experten überrascht. Für Wifo-Ökonom Benjamin Bittschi zeigt er, „dass die Lage in der Industrie tatsächlich sehr ernst ist“. Die Einigung...weiterlesen »
vor einem Tag - OÖNachrichten
Der Lohnabschluss in der Metallindustrie deutlich unter der rollierenden Inflation dürfte nach Ansicht des Wifo-Ökonomen Benjamin Bittschi tausende Arbeitsplätze gerettet haben. Die rasche Einigung angesichts...weiterlesen »
Die Löhne seien zuletzt tendenziell stärker gestiegen als die Wertschöpfung in der Branche. "Das ist, was kurzfristig geht, aber was man einfach nicht langfristig aufrechterhalten kann, weil sonst gehen...weiterlesen »
vor einem Tag - derStandard
Bei der diesjährigen Metaller-Lohnrunde haben sich die Verhandler am Montagnachmittag nach nur wenigen Stunden auf einen neuen Kollektivvertrag für die rund 190.000 Beschäftigten geeinigt. Ab 1. November...weiterlesen »
Mit dem "Krisenabschluss" in der Metallindustrie legt die Gewerkschaft die Aufgabe, die Inflation zu bekämpfen, verstärkt in die Hand des Staates. Der Abschluss der Metaller gilt für rund 190.000 Beschäftigte...weiterlesen »
vor einem Tag - INDUSTRIE MAGAZIN
Nach nur wenigen Stunden stand der neue Metall-KV: Beschäftigte dürfen sich auf gestaffelte Lohnerhöhungen, Einmalzahlungen und zusätzliche freie Tage freuen. Der Abschluss gilt als Signal für wirtschaftliche...weiterlesen »
"Wir fordern die Abgeltung der rollierenden Inflation für alle Eisenbahnerinnen und Eisenbahner", sagte Gerhard Tauchner, Vorsitzender des Fachbereichs Eisenbahn in der Gewerkschaft vida, laut Mitteilung....weiterlesen »
Chefgewerkschafter über niedrigen Metaller-Abschluss, drohende Nulllohnrunden und ehemals verhasste Einmalzahlungen Chefgewerkschafter Reinhold Binder war Montagabend zu Gast bei Marie-Claire Zimmermann...weiterlesen »
Wer sich noch erinnert, wie Gewerkschafter Reinhold Binder vor zwei Jahren seinem Gegenüber bei den Arbeitgebern auf die eher rüde Art ausrichtete, was er mit seinem Angebot mit Einmalzahlungen machen...weiterlesen »
Ab 1. November 2025 steigen die Ist-Löhne und Gehälter um 1,41 Prozent, die Mindestentgelte werden um 2 Prozent angehoben. Ab dem 1. November 2026 steigen die Ist-Löhne und Gehälter um 1,9 Prozent und...weiterlesen »
vor einem Tag - Die Presse
Die Sozialpartner einigten sich am ersten Verhandlungstag. KV-Löhne werden um zwei Prozent erhöht, Ist-Löhne um 1,41 Prozent. Und auch für 2026 gab es bereits eine Einigung. Es war wohl der letzte sommerliche...weiterlesen »
vor einem Tag - ORF.at
Die Metaller-Lohnrunde war so schnell vorbei wie kaum zuvor: Arbeitgeber und Arbeitnehmer einigten sich heute, Montag, darauf, die Ist-Löhne und -Gehälter mit 1. November 2025 um 1,41 Prozent zu erhöhen...weiterlesen »
Anders als sonst tritt die Gewerkschaft plötzlich ohne prozentuelle Forderung auf. Auch ein Abschluss über der Inflationsrate scheint nicht gesetzt zu sein. Viel deutet auf eine schnelle Runde. Es ist...weiterlesen »
Ungewöhnlich schnell, nach nur einer Verhandlungsrunde, gelang der Lohnabschluss in der wichtigsten Sparte der Metallindustrie. Das Lohnplus liegt deutlich unter der Inflation, dafür gibt es Einmalzahlungen...weiterlesen »
Ungewöhnlich schnell, nach nur einer Verhandlungsrunde, gelang der Lohnabschluss in der wichtigsten Sparte der Metallindustrie. Das Lohnplus liegt deutlich unter der Inflation Schnell Handelseins geworden:...weiterlesen »
Der Ernst der Lage sei allen Beteiligten bewusst, wenn man von der Arbeitgeberseite ein brauchbares Angebot bekomme, "dann kann es durchaus auch einen raschen Abschluss geben", sagte PRO-GE-Bundesvorsitzender...weiterlesen »
Ein nüchterner Blick aus Anlass der Metallerlohnrunde zeigt, dass die heimische Industrie einen jahrzehntelangen Erfolgslauf hinter sich hat. Bei den Verhandlungen könnte es schnell gehen Reinhold Binder...weiterlesen »
vor einem Tag - exxpress.at
Die diesjährige Metaller-Lohnrunde könnte – anders als vor zwei Jahren – heuer sehr kurz ausfallen. Der Ernst der Lage sei allen Beteiligten bewusst, sagte PRO-GE-Bundesvorsitzender Reinhold Binder am...weiterlesen »
Angesichts der hohen Inflation will die Gewerkschaft die Kaufkraft sichern und schließt eine Nulllohnrunde aus, will aber zunächst keine konkrete prozentuelle Lohnforderung vorlegen. "Wir werden in die...weiterlesen »
Anders als sonst will die Gewerkschaft heute keine prozentuelle Forderung abgeben. Auch ein Abschluss über der Inflationsrate scheint kein Muss zu sein für die Arbeitnehmervertreter. Nur bei einem Punkt...weiterlesen »
Die Herbstlohnrunde in der Metallindustrie startet mit einem unerwarteten Signal: Erstmals verzichtet die Gewerkschaft auf eine konkrete Gehaltsforderung. Angesichts hoher Inflation und drohendem Stellenabbau...weiterlesen »