Metall-KV: Arbeitgeber pochen auf zurückhaltende Abschlüsse

vor 5 Stunden - derStandard

Im Vorfeld der Kollektivvertragsverhandlungen in der metalltechnischen Industrie Österreichs fordern die Arbeitgeber gleich für mehrere Jahre niedrigere Lohnabschlüsse, als in konkurrierenden Ländern wie...weiterlesen »

Der Metallindustrie sind 10.000 Arbeitsplätze in zwei Jahren weggebrochen

vor 10 Stunden - Die Presse

Die Sozialpartner bringen sich in Stellung für die Herbstlohnrunde. Heuer machen die Metaller, nach einem Jahr Pause, wieder den Auftakt. Der Verhandlungsspielraum ist eng. Hinter den Türen der Wirtschaftskammer...weiterlesen »

Arbeitgeber wollen bei Metaller-KV-Verhandlungen zurückhaltende Abschlüsse

vor 10 Stunden - VOL.at

"Wir müssen auf viele Jahre so abschließen, dass wir das, was wir in den letzten drei bis fünf Jahren verloren haben, wieder zurückholen", sagte Knill. Bei einem Pressetermin in Wien lehnte es Knill ab, einen Prozentsatz für dieweiterlesen »

Arbeitgeber wollen mehrere sehr maßvolle Metall-Abschlüsse

vor 11 Stunden - VOL.at

Knill wollte auf Nachfragen von Journalistinnen und Journalisten am Dienstag bei einem Pressetermin in Wien zwar keinen Prozentsatz nennen, mit denen die Arbeitgeber in die Verhandlungen gehen. Er ließ...weiterlesen »

Arbeitgeber wollen mehrere sehr maßvolle Metall-Abschlüsse

vor 11 Stunden - VOL.at

Knill wollte auf Nachfragen von Journalistinnen und Journalisten am Dienstag bei einem Pressetermin in Wien zwar keinen Prozentsatz nennen, mit denen die Arbeitgeber in die Verhandlungen gehen. Er ließ...weiterlesen »

Metaller-Lohnverhandlungen: "Deutlich unter der Inflation abschließen"

vor 11 Stunden - OÖNachrichten

Die Metaller bereiten sich auf einen heißen Herbst vor: Am 22. September starten die Lohnverhandlungen, die als richtungsweisend auch für andere Branchen gelten. Am Dienstag hat sich Arbeitgebervertreter...weiterlesen »

Handel sieht sich nicht als Preistreiber

vor 12 Stunden - VOL.at

"Wer angesichts dieser Zahlen behauptet, der Handel hätte sich in der Inflationskrise ein Körberlgeld verdient, kommuniziert faktenbefreit", so Rainer Will, Chef des Handelsverbandes, bei der Präsentation...weiterlesen »

Handel: Niedrigere Umsätze und 4 Pleiten pro Werktag

vor 13 Stunden - OÖNachrichten

Der österreichische Handel sieht sich als Jobmotor, von einem Preistreiber könne keine Rede sein. 2024 seien die Umsätze des heimischen Handels nominell um 0,8 Prozent und real, also bereinigt um die allgemeine...weiterlesen »

Handel: Umsätze inflationsbereinigt 4 Prozent unter 2019

vor 13 Stunden - VOL.at

"Wer angesichts dieser Zahlen behauptet, der Handel hätte sich in der Inflationskrise ein Körberlgeld verdient, kommuniziert faktenbefreit", betonte Rainer Will, Chef des Handelsverbandes, bei der Präsentation...weiterlesen »

Handel: Umsätze inflationsbereinigt 4 Prozent unter 2019

vor 13 Stunden - VOL.at

"Wer angesichts dieser Zahlen behauptet, der Handel hätte sich in der Inflationskrise ein Körberlgeld verdient, kommuniziert faktenbefreit", betonte Rainer Will, Chef des Handelsverbandes, bei der Präsentation...weiterlesen »

KLICKEN