vor 20 Stunden - derStandard
Ziel ist, durch die unfruchtbaren Stechmücken die Population zu verkleinern. Die Insekten wurden erstmals 2021 nachgewiesen, kommen immer häufiger vor und können Krankheiten übertragen Statt fruchtbaren...weiterlesen »
derStandard
VOL.at
Die Presse
Tiroler Tageszeitung
exxpress.at
ORF.at
vor 21 Stunden - VOL.at
Die zur IAEA gehörende Forschungseinrichtung in Seibersdorf ist bei dem Pilotprojekt mit Tigermücken Projektpartner. Wissenschafterin Hanano Yamada erklärte im Heimgarten Schönau, dass Laborkolonien von...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Die Presse
Die steirische Landeshauptstadt will die Population der eingeschleppten asiatischen Tigermücken reduzieren. Denn die Insekten können Tropenkrankheiten übertragen. Die Asiatische Tigermücke ist vielen in...weiterlesen »
vor 22 Stunden - Tiroler Tageszeitung
Graz – Die Asiatische Tigermücke ist vielen in Graz, Linz und Wien nicht mehr fremd. Die schwarz-weiß gemusterte Stechmücke hat sich in den Städten bereits etabliert. In Graz hat am Dienstag ein Pilotprojekt...weiterlesen »
vor 22 Stunden - exxpress.at
Mit der Freisetzung unfruchtbarer Männchen will Graz die Tigermücken-Population um bis zu 70 Prozent senken. Das Pilotprojekt ist österreichweit einzigartig und soll bei Erfolg 2026 ausgeweitet werden....weiterlesen »
vor 23 Stunden - VOL.at
Als Projektpartner wurde die zur Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) gehörende Forschungseinrichtung im niederösterreichischen Seibersdorf gewonnen. Hanano Yamada, eine der am Projekt beteiligten...weiterlesen »
vor 23 Stunden - ORF.at
Die Tigermücke ist in die Steiermark gekommen, um zu bleiben. In Graz setzt man jetzt auf ein neues Projekt: Sterile Tigermückenmännchen sollen helfen, die Population einzudämmen. Am Dienstag wurde das...weiterlesen »