vor 8 Stunden - Tiroler Tageszeitung
London, Hamburg – Bei der extremen Hitzewelle von Ende Juni bis Anfang Juli hat der Klimawandel die Zahl der Todesopfer in europäischen Großstädten einer Studie zufolge etwa verdreifacht. Das berichtet...weiterlesen »
Tiroler Tageszeitung
OÖNachrichten
Die Presse
ORF.at
VOL.at
vor 8 Stunden - OÖNachrichten
Das berichtet ein internationales Forschungsteam nach einer Analyse der Entwicklung in zwölf Großstädten im Zeitraum vom 23. Juni bis 2. Juli. Damals kletterten die Temperaturen in vielen Städten auf Extremwerte...weiterlesen »
vor 9 Stunden - Die Presse
Ein internationales Forschungsteam kommt zu dem Schluss: Rund 1500 der schätzungsweise 2300 hitzebedingte Todesfälle in zwölf Großstädten gehen auf Konto des Klimawandels. Bei der extremen Hitzewelle von...weiterlesen »
vor 10 Stunden - ORF.at
Die Zahl der Hitzetage über 30 Grad nimmt stetig zu. Hitzeschutz wird damit auch in Stadt und Land Salzburg zu einem immer größeren Thema. Die Herausforderungen dabei sind groß – aus mehreren Gründen....weiterlesen »
vor einem Tag - VOL.at
Die steigenden Temperaturen in den Sommermonaten stellen Städte wie Wien zunehmend vor große Herausforderungen. Ein Forschungsteam der Universität für Bodenkultur (BOKU) analysierte im Rahmen des Projekts...weiterlesen »
vor einem Tag - OÖNachrichten
Wasserplätze, Trinkwasserbrunnen, Grünräume oder kühle Räumlichkeiten, die öffentlich zugänglich sind: eine neue Website der Stadt Linz bietet einen Überblick darüber, wohin man sich zurückziehen kann,...weiterlesen »
vor 2 Tagen - ORF.at
Ein Forschungsteam der Universität für Bodenkultur (BOKO) hat verschiedene Kühlstrategien für Wien untersucht. Das Ergebnis: Selbst bei optimaler Anwendung der Maßnahmen können die Temperaturen nicht ausreichend...weiterlesen »
Ein Forschungsteam der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien hat untersucht, wie sich eine Millionenstadt wie Wien während Hitzewellen am besten kühlen lässt. Das Fazit: Bisherige Maßnahmen reichen...weiterlesen »
vor 2 Tagen - VOL.at
Städte sind wegen dichter Bebauung, versiegelter Flächen, fehlender Vegetation und zusätzlicher Wärmequellen wie Verkehr oder Klimaanlagen besonders hitzeanfällig, wobei die nächtliche Abkühlung stark...weiterlesen »