Ruf nach europaweiter Sperre für China-Plattform Shein

vor 2 Stunden - OÖNachrichten

Hintergrund ist eine Auswertung der französischen Verbraucherschutzbehörde, die bei der Beschlagnahmung von rund 200.000 Paketen am Flughafen Paris-Charles de Gaulle teils schwere Mängel festgestellt haben...weiterlesen »

Handelsverband und Greenpeace fordern europaweite Sperre von Shein

vor 2 Stunden - derStandard

Acht von zehn Paketen verstoßen nach Einschätzung des Handelsverbandes gegen EU-Sicherheitsstandards. Staatssekretärin Königsberger-Ludwig ist für schärfere Regeln auf EU-Ebene Online-Billighändler wie...weiterlesen »

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

vor 2 Stunden - NeueZeit.at

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das für chinesische Billiganbieter wie Temu, Shein, Aliexpress & Co bedeutet. Bisher konnten Billigpakete unter...weiterlesen »

Handelsverband und Greenpeace fordern Shein-Sperre

vor 2 Stunden - VOL.at

Auch in Österreich sind Online-Billighändler aus Asien wie Shein am Vormarsch. Laut Handelsverband lieferten sie 2024 rund 100 Millionen Pakete nach Österreich. Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will...weiterlesen »

Paketflut aus China: EU-Finanzminister eliminieren Zollfreigrenze

vor 7 Stunden - Die Presse

Bislang galt eine Zollbefreiung von 150 Euro aus Drittstaaten. Diese fällt nun, darauf haben sich die EU-Minister geeinigt. Allein im Vorjahr wurden rund 4,6 Milliarden Päckchen in die EU importiert. Die...weiterlesen »

Zollfreigrenze fällt: Was das für Konsumenten bedeutet

vor 21 Stunden - OÖNachrichten

Die EU-Finanzminister waren sich am Donnerstag einig: Sie beschlossen in Brüssel das Aus für die Zollfreigrenze. Ab 2028 fallen für alle aus Drittstaaten importierten (und häufig im Internet bestellten)...weiterlesen »

EU-Finanzminister eliminieren Zollfreigrenze für Packerl

vor 24 Stunden - Die Presse

Im Vorjahr wurden insgesamt rund 4,6 Mrd. Päckchen in die EU importiert. Die EU-Wirtschafts- und Finanzministerinnen und -minister haben bei ihrem Treffen am Donnerstag in Brüssel die Abschaffung der Zollfreigrenze...weiterlesen »

Zollfreigrenze fällt: EU will Billig-Pakete aus China bremsen

vor 24 Stunden - VOL.at

Laut österreichischem Handelsverband liegt das Schadensausmaß allein in Österreich bei bis zu 4,5 Mrd. Euro. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) ist aus Termingründen nicht in Brüssel, und wird auf...weiterlesen »

EU-Finanzminister eliminieren Zollfreigrenze für Packerl

vor einem Tag - OÖNachrichten

Finanzminister Markus Marterbauer sagte:  "Österreich begrüßt die Abschaffung der Zollbefreiung von 150 Euro aus Drittstaaten. Mit den Bestimmungen wird auch der Versuch der Umgehung dieser Grenze in Schranken...weiterlesen »

EU-Finanzminister eliminieren Zollfreigrenze für Packerl

vor einem Tag - derStandard

Ziel ist, die Paketflut aus China einzudämmen. Laut österreichischem Handelsverband liegt das Schadensausmaß allein in Österreich bei bis zu 4,5 Mrd. Euro Immer mehr Pakete kommen aus China. Brüssel –...weiterlesen »

EU-Parlament stimmt für abgeschwächtes Lieferkettengesetz

vor einem Tag - OÖNachrichten

Das EU-Parlament hat am Donnerstag erneut über die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Änderungen des Lieferkettengesetzes und bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung abgestimmt. Die Regelungen sollten...weiterlesen »

EU-Parlament stimmt für abgeschwächtes Lieferkettengesetz

vor einem Tag - Die Presse

Die Regeln für umwelt- und arbeitnehmerfreundliche Produktion sollen nur noch für Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mrd. Euro gelten. Das EU-Parlament...weiterlesen »

Lieferkettengesetz: EU-Parlament stimmte für Abschwächung

vor einem Tag - VOL.at

Die Regelungen sollten Produktionsabläufe umwelt- und arbeitnehmerfreundlicher gestalten und war teils umstritten. Das Parlament stimmte mit einer Mehrheit vor allem aus konservativen und Rechtsaußen-Stimmen...weiterlesen »

EU-Parlament stimmt für abgeschwächtes Lieferkettengesetz

vor einem Tag - VOL.at

Demnach würden die Regeln nur noch für Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mindestens 1,5 Mrd. Euro gelten. Ursprünglich waren als Grenze 1.000 Mitarbeitende und...weiterlesen »

EU-Parlament stimmt für abgeschwächtes Lieferkettengesetz

vor einem Tag - derStandard

Die geplante Regelung, die Unternehmen etwa bei Kinderarbeit zur Rechenschaft ziehen soll, soll aufgeweicht werden Das Parlament stimmte mit einer Mehrheit vor allem aus konservativen und Rechtsaußen-Stimmen...weiterlesen »

Paketflut aus China: EU-Finanzminister dürften Zollfreigrenze für Packerl abschaffen

vor einem Tag - Die Presse

91 Prozent aller E-Commerce-Importe mit einem Wert von bis zu 150 Euro kamen 2024 aus China. Das Schadensausmaß in Österreich liegt laut Handelsverband bei bis zu 4,5 Mrd. Euro. Die EU -Wirtschafts- und...weiterlesen »

EU-Finanzminister eliminieren Zollfreigrenze für Packerl

vor einem Tag - VOL.at

91 Prozent aller E-Commerce-Importe mit einem Wert von bis zu 150 Euro kamen 2024 laut Angaben der EU-Kommission aus China. Das Volumen habe sich damit seit 2023 mehr als verdoppelt - von 1,9 Mrd. auf...weiterlesen »

Temu-Lawine sorgt für Milliarden-Schaden: EU kippt Zollfreigrenze für Billigimporte

vor 2 Tagen - INDUSTRIE MAGAZIN

Die EU zieht Konsequenzen aus der Temu-Lawine: Ab 2028 soll die Zollfreigrenze von 150 Euro für Online-Bestellungen aus Drittstaaten fallen. Millionen Billigimporte – vor allem aus China – haben laut EU-Kommission...weiterlesen »

EU-Minister wollen Zollfreigrenze für Pakete abschaffen

vor 2 Tagen - OÖNachrichten

Die EU-Wirtschafts- und Finanzministerinnen und -minister kommen am Donnerstag in Brüssel zusammen, um die Abschaffung der Zollfreigrenze von 150 Euro für Packerln aus Drittstaaten fertigzuschnüren. Ziel...weiterlesen »

KLICKEN